UP

Ein bisschen
Palmöl?
Augenzeugen-
berichte

Ein bisschen Palmöl?

In den letzten dreißig Jahren hat sich Palmöl, welches aus der Frucht der Ölpalme extrahiert wird, zu einem der am extensivsten genutzten Pflanzenprodukten entwickelt.

Heute findet sich Palmöl ineiner riesigen Produktpalette, angefangen von Nahrungsmitteln und Wasch- und Putzmitteln über Kosmetik und technischen Gleitmitteln bis hin zu Kerzen und Tiernahrung. Außerdem wird Palmöl in Biotreibstoffen verwendet, die – anders als ihr Name vermuten lässt – der Umwelt schaden.

Intensive Ölpalmen-Kultivierung ist einer der treibenden Faktoren der Vernichtung von tropischen Regenwäldern in Südostasien, Afrika und Südamerika und trägt so zur Zerstörung des Lebensraums der einheimischen Bevölkerung sowie Pflanzen und Tieren bei.


 
Gemeinsam mit den Regenwäldern verschwinden einzigartige Lebensgemeinschaften von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren für immer von der Bildfläche.

 
Entwaldung legt den blanken Boden frei, zerstört seine natürliche Struktur und beeinflusst seine Funktion negativ. Außerdem steigt die Angriffsfläche, um vom Regen weggewaschen zu werden.

 
 
Brandrodungen zur Gewinnung von Land für Plantagen bedeuten starke Entwicklung von Rauch, der Umgebung, aber auch weiter entfernte Gebiete für Monate schädigt und den Klimawandel fördert.

 
Die intensive Kultivierung von Ölpalmen geht mit starkemEinsatz von Düngern und Pestiziden einher, die das Land und auch Flüsse und Grundwasser vergiften.

 
Außerdem sind Korruption und illegalen Abmachungen in Palmöl-Kooperationen weit verbreitet.

 
Die derzeitig meist praktizierte Gewinnung von Palmöl schädigt Umwelt und die lokale Bevölkerung und ist nicht nachhaltig.

 
 
Die umweltfreundliche Produktion von Palmöl kann der ansteigenden globalen Nachfrage nach Palmöl nicht nachkommen, welche jedoch aus Sicht von Umwelt und Gesundheit stark zu bedenken geben sollte.

 
 
 
Der exzessive Konsum von Palmöl hat negative Effekte auf unsere Gesundheit.Es fördert Erkrankungen von Immunsystem, Herz und der Gefäße. In seiner industriellen Prozessierung entstehen Substanzen, die Krebs erregen und genetische Schäden verursachen können.

 

Film “The Green Desert”

Noch nie zuvor war man als Einzelperson in Europa so stark für die Entwaldung in den Tropen verantwortlich wie heutzutage. Warum ist das so? Ein Dokumentationsfilm von Michael Galik bringt uns zu einem anderen Ende des Planeten – auf die tropische Insel Borneo. Dort liefert der Film Antworten auf diese Frage und Bilder zu den versteckten Problemen hinter der verbreiteten Palmöl-Industrie. (Die Sprache des Films ist Tschechisch, die Untertitel sind auf Englisch)